veralten

veralten
ver|al|ten [fɛɐ̯'|altn̩], veraltete, veraltet <itr.; ist:
von einer Entwicklung überholt werden, unmodern werden:
Computer veralten schnell; eine völlig veraltete Technik.
Syn.: sich überleben.

* * *

ver|ạl|ten 〈V. intr.; ist
1. nicht mehr zeitgemäß sein, altmodisch werden (Anschauungen, Ansichten, Kleider, Mode)
2. außer Gebrauch kommen, nicht mehr üblich sein (Wort, Brauch)
3. sich abnutzen (Maschine)

* * *

ver|ạl|ten <sw. V.; ist [mhd. veralten, ahd. firaltēn = (zu) alt werden, zu mhd. alten, ahd. altēn = alt werden]:
von einer Entwicklung überholt werden, unmodern werden:
Computer veralten schnell;
<häufig im 2. Part.:> veraltete Wörter, Methoden.

* * *

ver|ạl|ten <sw. V.; ist [mhd. veralten, ahd. firaltēn = (zu) alt werden, zu mhd. alten, ahd. altēn = alt werden]: von einer Entwicklung überholt werden, unmodern werden: Waffensysteme veralten schnell; technisches Wissen veraltet immer schneller; Konkurrenzfähig können die deutschen Zahnärzte nur bleiben, wenn die Praxisausstattungen nicht v. und die Qualitätsstandards nicht sinken (FAZ 17. 5. 99, 24); Anderseits veraltet das einmal Gelernte rascher als je zuvor und verlangt vom Einzelnen ein hohes Maß an Flexibilität (Schweizer Maschinenbau 16. 8. 83, 41); <subst.:> Dies soll dem Kunden einen gewissen Schutz gegen das technische Veralten seines PC geben (FAZ 30. 5. 98, 21); <häufig im 2. Part.:> veraltete Methoden; Sie haben natürlich gemerkt, dass das ein ganz veraltetes und künstliches Deutsch ist, so wie es früher vielleicht einmal gesprochen wurde (Hofmann, Fistelstimme 158).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Veralten — Veralten, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, durch Alter unbrauchbar, abgenutzt werden. Veralten, wie ein Kleid, Es. 50, 9. Ihre Kleider und Schuhe veralteten nicht, 5 Mos. 8, 4. Kap. 29, 5. Ein veralteter Greis. Die Hoffnung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • veralten — V. (Mittelstufe) unmodern werden Beispiele: Auch moderne Verfahren veralten in kurzer Zeit. Seine Eltern haben veraltete Ansichten …   Extremes Deutsch

  • veralten — ↑antiquieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • veralten — ↑ alt …   Das Herkunftswörterbuch

  • veralten — aus der Mode kommen, außer Gebrauch kommen, sich überleben, unmodern/unüblich werden, verstauben; (bildungsspr.): obsoleszieren; (abwertend): antiquieren. * * * veralten:unmodern/unüblichwerden·ausderMode/ausdemGebrauchkommen·abkommen+vergehen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Veralten — senėjimas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Atsiradimas dėl amžiaus žmogaus organuose ir organizmo sistemose pokyčių, ribojančių prisitaikymo galimybes, artinančių senatvę. Skiriamas ↑fiziologinis, ↑patologinis ir… …   Sporto terminų žodynas

  • veralten — ver·ạl·ten; veraltete, ist veraltet; [Vi] meist etwas ist veraltet etwas ist nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik: Aufgrund der schnellen Entwicklung war mein Computer schon nach kurzer Zeit veraltet …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • veralten — ver|ạl|ten; veraltend; veraltet …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Veralten — 1. Es ist nicht ehe veraltet, dann lob vnd ehr. – Franck, I, 70a; Gruter, I, 35; Henisch, 815, 50; Egenolff, 331b; Simrock, 6540; Körte, 3931; Braun, II, 368. Lat.: Laus nova ubi oritur, etiam vetus amittitur. (Henisch, 815, 51.) 2. Es veraltet… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Obsoleszenz — Veralten; wirtschaftlich neben dem Nutzungsverschleiß Ursache für Abschreibungen sowie Einflussgröße bei Nutzungsvergleich (⇡ Kostenvergleich). Bewusst herbeigeführte O. führt zu verkürzter Lebensdauer von Gütern („Wegwerf Gesellschaft“) und zu… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”