- veralten
- ver|al|ten [fɛɐ̯'|altn̩], veraltete, veraltet <itr.; ist:
von einer Entwicklung überholt werden, unmodern werden:Computer veralten schnell; eine völlig veraltete Technik.Syn.: sich ↑ überleben.
* * *
ver|ạl|ten 〈V. intr.; ist〉3. sich abnutzen (Maschine)* * *
ver|ạl|ten <sw. V.; ist [mhd. veralten, ahd. firaltēn = (zu) alt werden, zu mhd. alten, ahd. altēn = alt werden]:von einer Entwicklung überholt werden, unmodern werden:Computer veralten schnell;<häufig im 2. Part.:> veraltete Wörter, Methoden.* * *
ver|ạl|ten <sw. V.; ist [mhd. veralten, ahd. firaltēn = (zu) alt werden, zu mhd. alten, ahd. altēn = alt werden]: von einer Entwicklung überholt werden, unmodern werden: Waffensysteme veralten schnell; technisches Wissen veraltet immer schneller; Konkurrenzfähig können die deutschen Zahnärzte nur bleiben, wenn die Praxisausstattungen nicht v. und die Qualitätsstandards nicht sinken (FAZ 17. 5. 99, 24); Anderseits veraltet das einmal Gelernte rascher als je zuvor und verlangt vom Einzelnen ein hohes Maß an Flexibilität (Schweizer Maschinenbau 16. 8. 83, 41); <subst.:> Dies soll dem Kunden einen gewissen Schutz gegen das technische Veralten seines PC geben (FAZ 30. 5. 98, 21); <häufig im 2. Part.:> veraltete Methoden; Sie haben natürlich gemerkt, dass das ein ganz veraltetes und künstliches Deutsch ist, so wie es früher vielleicht einmal gesprochen wurde (Hofmann, Fistelstimme 158).
Universal-Lexikon. 2012.